Es besteht Nachfrage nach dem Ricotta Rezept, hier ist es.
Die Menge ist für eine Portion, also so ca. 70-100g.
1) 4 Esslöffel Zitronensaft bereitstellen (ohne Kerne und Fruchtfleisch natürlich)
2) 1 Liter Milch und 1/2 Teelöffel Salz erhitzen und zwar bis auf 80 Grad, die Milch darf aber nicht kochen. Ich hab da so ein Thermometer, das man an den Topfrand klemmen kann.
3) Löffelweise den Zitronensaft dazugeben und mit einem Holzlöffel rühren, bis sich so Flocken bilden, das ist das Zeichen für die Gerinnung. Noch eine Minute lang rühren.
4) Topf vom Herd nehmen, Deckel drauf und ca. 10 Minuten stehen lassen.
5) Topfinhalt durch ein Sieb geben (ich hab das mit einem Tuch ausgeschlagen) und abtropfen lassen, mache ich so 2-3 mal (also das sieben).
6) Falls feste Klumpen oder so entstehen (gutes Zeichen), bisschen zerkleinern, damit alles hübsch gleichmässig ist.
7) Dann umfüllen in Schälchen oder im Sieb lassen (ich hab so Plastikteilchen, die für Käse gedacht sind). Falls der Ricotta im Sieb bleibt – noch etwas unterstellen, weil weiter Molke austreten kann.
Kühlschrank, fertig.
Die Molke schmeckt gut, kann man so trinken und hält sich im Kühlschrank auch eine Weile.
Ich kauf immer Milch am Milchautomat beim Bauern. Rezeptmässig ist alles gleich, da die Milch ja auf 73 Grad erhitzt werden muss und – Achtung – 80 > 73.
dein achtung hinweis ist ja schon fast beleidigend, oder gibt es gründe? 😉
LikenGefällt 1 Person
Ich wollte nur sagen – wenn man Milch vom Bauern nimmt und die vorher erhitzen muss, passt das hier perfekt. Wenn man aber Joghurt macht, da soll die Milch nur 40 Grad haben, da muss man die Bauernmilch auch auf 73 Grad erhitzen und dann eben abkühlen lassen.
LikenGefällt 1 Person
ich hatte es wirklich nicht verstanden, aber da stand so etwas von achtung 80>73…..für mathematiker eine potentielle beleidigung, wie auch für schulkinder 😉 alles gut.
LikenGefällt 1 Person
Ich hätte es erklären sollen. Und naja, für Mathematiker eine Beleidigung – je nach Raum und Modell kann das auch ganz anders aussehen 😉
LikenGefällt 1 Person
eines der grundgesetze der normalen zahlenräume ist die ordnung, oder? 😉 eines der 3 axiome, auf welchen die „übliche mathematik“ aufgebaut ist. alles gut. ich bestehe nicht aufs rechthaben.
LikenGefällt 1 Person
Übliche Mathematik – du sagst es. Aber man könnte einen Raum /Model definieren, wo es anders wäre. Egal – noch ein Glas Wein?
LikenGefällt 1 Person
😉
LikenGefällt 1 Person
Man dankt herzlich!
LikenGefällt 1 Person
Na aber sehr gern doch. Probiere es aus, dann steht nicht alles still 😉
LikenGefällt 1 Person
Heute mich aufgeschwungen und Soleier gemacht!
LikenGefällt 1 Person
Das habe ich noch nie gemacht. Ist das schwer? Und wie isst man die? Also wozu?
LikenGefällt 1 Person
du, das ist pipi-einfach. soll ich das rezept posten? man isst die eier einfach so, mit senf.
LikenGefällt 1 Person
Ja bitte, Rezept posten
LikenGefällt 1 Person
erledigt!
LikenGefällt 1 Person
Danke 😊😊
LikenLiken
So mache ich es auch, aber ohne Salz. Dann kann man den Ricotta süss essen oder salzig würzen. Ich habe ja zur Zeit soooo viel Zeit und habe Ravioli mit Ricottafüllung gemacht.
LikenGefällt 1 Person
Stimmt, das Salz kann man wohl weglassen. Ehrlicherweise habe ich noch nie was mit dem Ricotta gemacht. Ich esse den immer gleich so 😋
LikenGefällt 1 Person
DANKE für das Rezept….hab ich noch sie ausprobiert….werde ich jetzt mal machen…🤗
LikenGefällt 1 Person
Gerne doch
LikenGefällt 1 Person