gegessen
Das wohl kleinste Wienerschnitzel der Welt (ich dachte schon, es wäre der Gruss aus der Küche)
Preis war aber normal gross 😉
getrunken
Mohrenbräu
Abends zu Hause Blaufränkisch (in Deutschland eher als Lemberger bekannt) aus dem Burgenland
Sehr schön.
gesehen
Das Bühnenbild für Rigoletto auf der Seebühne Bregenz
Nachts bei der Aufführung ist das bestimmt toll.
gefahren
Nach Hause wegen des Regens. Nach dem Beschluss fing natürlich die Sonne scheinheilig an zu scheinen.
Bleibt das wuchtige Bühnenbild für ewig?
LikeGefällt 2 Personen
Nein, nur für die Saison 2019/2020, dann kommt was anderes. Es gab eine Tafel, da waren die Bühnenbilder der letzten Jahre (für natürlich andere Opern), immer sehr imposant.
LikeGefällt 1 Person
jaja, das wetter.
LikeGefällt 1 Person
WOW! Was für Fotos! Aber der Reihe nach … (Ich sortiere mich … *Schütteltsichdurch*.)
Das Wiener Schnitzel wirkt auf dem Teller tatsächlich eher klein, sieht aber sehr lecker aus. Die Panade wirkt knusprig und zum Anbeißen … Mensch, ich sollte endlich frühstücken, jetzt knurrt mein Magen. *GRRR.* Kartoffelsalat mag ich leider gar nicht, den würde ich unprobiert stehen lassen. Aber sag mal, wer stellt denn ein Glas Wildpreiselbeerenkompott mit auf den Teller?! Komische Art, das Essen dem Gast zu präsentieren. Ich würde das als Beilage per Klecks auf den Teller füllen. Ne ne, das geht so nicht. Das gibt ein fettes Minus für das Restaurant von mir. 😉
„Mohrenbräu“? Ich schmunzele. Politisch korrekt ist anders. Das darf man heute bestimmt auch nicht mehr sagen, oder? Stichwort: „Negerküsse“. 😉
Mit Rotwein kenne ich mich nicht aus. Ich bin passionierte Weißweintrinkerin.
Das Foto von der Seebühne in Bregenz ist fantastisch! Da möchte ich auch gern in diesem Leben noch einmal hin und mir die Aufführung ansehen! Irgendwann mache ich das auch! 😀
LikeGefällt 1 Person
Das mit dem Glas fand ich auch bescheuert, sehr lieblos. Das Schnitzel hat schon geschmeckt, halt die nicht vorhandene Größe 😐
LikeLike
Ja, das hat keinen Stil. Aber Hauptsache, dir hat das Essen geschmeckt. Nur sollte ein kleines Wiener Schnitzel wie dieses dann auch zum angemessen geringerem Preis angeboten werden. Nun ist die Gegend dort am Bodenseee ja eh recht teuer … Ich denke, das spielt sicher eine Rolle … 😉
LikeGefällt 1 Person
Ehrlich gesagt, hätte ich lieber mehr bezahlt uns es wäre größer gewesen, so wie es sich für ein Wiener Schnitzel gehört. Aber egal, lecker wars.
LikeLike
Dann bist du anscheinend nicht so wirklich davon satt geworden, was? 😉
LikeGefällt 1 Person
Neeeee🙄
LikeLike
Männer! 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ich bin eine Frau, sorry. Habe aber a) immer Hunger und weiss b) dass Wiener Schnitzel so groß wie der Teller sein müssen.
LikeLike
Wieso sorry? Jetzt musste ich wirklich sehr lachen! Keine Ahnung, wieso ich dich für einen Kerl gehalten habe! Klasse, dieses Missverständnis! Hallo Frau Noch1GlasWein, darf ich mich vorstellen? *MachteinegrazileVerbeugungundkipptdabeifastum.* Frau Verbalkanone. Auf lustige und gute Blogfreundschaft! 😀
Ich finde es gut, dass du eine Frau mit Hunger bist und nicht nur an Salatblättern knabberst. Damit kann ich mich voll identifizieren! Genussmenschen unter sich. 😉
LikeGefällt 1 Person
🙂 🙂
LikeLike
Political correctness geht mir inwischen ziemlich auf den Senkel. Man kann es auch übertreiben. Ich sage immer noch Negerküsse und Zigeunerschnitzel. Wienerschnitzel dürfte man ja auch nicht sagen, man könnte ja annehmen, für Zubereitung würde das Fleisch von Wienern verwendet.
LikeGefällt 2 Personen
Und das Bauernfrühstück nicht vergessen!
LikeGefällt 1 Person
😂😂😊😂
LikeLike
Die armen Ritter!
LikeLike
Das kann ich verstehen. Ich finde dabei kann man es auch übertreiben und finde viele völlig überzogen und hirnverbrannt, was dabei so verbreitet wird. 😉
LikeGefällt 1 Person
Huuch, dann kriegen wir auch ein Problem mit Hamburger und Frankfurter 😂😂😂😂
Aber Du hast Recht und ich verweigere mich diesem Zeuge auch (auch diesem Genderwahn übrigens. Alles nur billige scheinheilige Nebenschauplätze
LikeLike
Die Ritter sind ja schon ausgestorben, also allesamt auf dem Teller gelandet.
LikeGefällt 1 Person
Die Armen, gell
LikeLike
Das Wort Negerküsse benutze ich eigentlich nicht (rutsch mir manchmal raus), aus Respekt vor den Schwarzen, die in dem Begriff Neger eine Diskriminierung sehen. Alles andere ist überwiegend Quatsch. Zigeunerschnitzel kann ich vielleicht noch nachvollziehen, und dann hört es auf.
LikeGefällt 1 Person
WÜRDE ein Kellner MIR so einen JOKE servieren … wäre eine UMschulung die logische Konsequenz …
Die *Ärzte* WÜRDEn *BURN OUT* diagnostizieren … und die MISShanglungsspuren verschweigen …
(gegen ein großzügiges TRINKGELD …) 😉
LikeGefällt 2 Personen
Ich sag Dir – ich war echt satt!!
LikeGefällt 1 Person
Und dann hättest du den Schleiertanz getanzt und gesungen „Ah, ich habe deinen Mund geküsst!“ Salome, 4. Akt.
LikeGefällt 1 Person
Hab ich mir eben erst mal angehört, kannte ich nicht
LikeLike
und ich hätte mir … das HAUPT des Küchenchefs servieren lassen … 😉
auf einem Silber-Tablett … 😈
LikeGefällt 1 Person
Du echt, ich war kurz davor!
LikeGefällt 1 Person
ESSEN ist eine ERNSTE Sache … da will man(n) nicht veralbert werden …
FRAU sicher auch nicht … 😉
LikeGefällt 1 Person
Absolut Deiner Meinung!!
LikeGefällt 1 Person
DANKE dafür … 😉
LikeGefällt 1 Person
Ich tipp auf´s Wirtshaus am See. Ist generell auch ein Touristen+Grenzproblem. Vor allem für die meisten Schweizer ist es noch immer günstig. Gut und preiswert Essen in Vlbg. ist ein Problem. Ich vermeide daher vor allem in Grenznähe Essen zu gehen. (Schnitzel kann man noch dünner herstellen, leider).
Meine Mama lebt in der Nähe von Wien, woher ich ürsprünglich komme. Dort wird sowas als Kinderteller, serviert, meist mit einer Kugel Eis als Nachtisch.
Vorarlberger Bier mag ich. Ich trinke lieber Frastanzer :-).
Krone, Löwen, Mohren, Schäfle, Schwanen, Stern sind auch gebräuchliche Wirtshausschilder und -namen. Die Stammen noch aus der Zeit, wo die Leute noch nicht lesen konnten.
Die meisten Küche sind schon geköpft, deswegen gibt es sehr oft in den Lokalen (fast) Fertigware.
LikeGefällt 1 Person
Es war der Hirschen in Bregenz. Nun ja.
LikeLike